114

Kapitel 6

Videoschnitt

hindert jedoch das versehentliche Löschen und Überschreiben von bereits in

die Timeline eingefügten Clips. Für den Video-Editing-Einstieg ist der Nor­

mal Mode unbedingt empfehlenswert.

Overwrite Mode

Der Overwrite Mode-Bearbeitungsmodus ermöglicht das Überschreiben

von Clips, die sich bereits in der Timeline befinden. Ein neuer Clip kann aus

dem Vorschau­fenster oder von einer anderen Spur der Timeline stammen.

Wird er per Drag&Drop auf eine Spur gezogen, in der sich bereits Clips be­

finden, überschreibt er diese ganz oder teilweise. Es besteht also die Gefahr,

vorhandene Clips partiell oder ganz mit einem neuen Clip zu überschreiben.

Aufgrund dieser Freiheiten lassen sich Clips beliebig per Drag&Drop zwi­

schen den Spuren hin und her schieben.

Dieser sehr flexible Modus unterstützt schnelles Anordnen und Ändern von

Clips in der Timeline. Er verlangt große Aufmerksamkeit, um vorhandene

Clips im bereits geschnittenen Video nicht versehentlich und ungewollt zu

überschreiben oder gar zu löschen.

Insert Mode

Im Insert Mode kannst du per Drag&Drop ebenfalls Videoclips in jede Spur

der Time­line ziehen. Die neuen Clips werden genau dort eingefügt, wo du sie

mit der Maus fallen lässt. Befindet sich an dieser Stelle bereits ein Clip, wird

er geteilt (geschnitten). Der neue Clip wird an dieser Stelle eingefügt. Der

rechte Teil des alten Clips sowie alle folgenden Clips dieser Spur verschieben

sich in der Timeline ebenfalls nach rechts. Auch in diesem Modus ist beim

Videoschnitt umsichtig und sehr sorgfältig zu arbeiten.

Werkzeuge zum Videoschnitt

Nur aus einem Clip bestehende Videos sind sicher nicht das Ziel deiner Be­

mühungen. Den Ordner Projektinhalt hast du bereits mit vielen Video­

dateien gefüllt. Dein Fahrplan hat für alle gedrehten Einstellungen bereits

einen Platz vorgesehen. Im nächsten Schritt montierst du in der Timeline die

Clips zu einem Video. Oberhalb der Timeline hält Kdenlive hilfreiche Werk­

zeuge dazu bereit.